Zum Inhalt springen
Deutsch Chevron
EUR Chevron
Slideshow about our brand

01 | technologie

Die manadental photodynamische Reinigung basiert auf der antimikrobiellen photodynamischen Therapie (aPDT), eine Technologie um Plaquebakterien zu eliminieren. Bakterien werden mit einem Farbstoff (Photosensitizer) eingefärbt und anschließend durch Licht geeigneter Wellenlänge aktiviert, was zu ihrer Elimination führt. Zusätzlich erzielt manadental durch die verwendete Lichtquelle positive Effekte der Photobiomodulation (vgl. LLLT/Rotlichttherapie), die zellregenerierend wirken und die Durchblutung des Gewebes verbessern können. Nachstehend kann über diese Technologien und die dazu bereits bestehenden Studienlage nachgelesen werden. Unter dem Punkt "Untersuchungen" sind darüberhinaus Analysen aufgeführt die mit dem Produkt manadental aufbauend auf der existierenden Studienlage durchgefüht worden sind.

02 | untersuchungen

Das einzusetzende photodynamische Pflegesystem von manadental zeichnet sich durch einfache, für den häuslichen Gebrauch als Mundhygieneprodukt geeignete Anwendung, gezielte Bestrahlungsdimensionierung und gut verträgliche Photosensitizer bzw. Inhaltsstoffe aus. Die Angelpunkte des Verfahrens sind einerseits die gezielte, auf die „angefärbten“ Keime beschränkte Wirkung der photodynamischen Behandlung und andererseits die Tatsache, dass sowohl Photosensitizer als auch Licht in Bereiche vordringen, die der häuslichen Zahnhygiene sonst nicht zugänglich sind.

Das Produkt „manadental“, das für die Applikation der photodynamischen Pflege entwickelt wurde, ist als innovatives Instrument für die alltägliche Mundhygiene konzipiert und soll die Mundgesundheit umfassend schützen und erhalten.

Zur Wirksamkeitsanalyse der photodynamischen Pflege „manadental“ wurden Versuchsreihen im Labor (in-vitro) und Untersuchungen (in-vivo) mit ProbandInnen durchgeführt. Die untersuchenden Institute waren einerseits das Institut für Hygiene und Mikrobiologie an der medizinischen Universität Graz und das DakkS akkredierte Forschungsinstitut Dermatest GmbH mit Sitz in Deutschland.

Medizinische Universität Graz

99,9% effektiver als herkömmliche mundspülungen.

In-Vitro Versuchsreihe zur antibakteriellen Wirksamkeit eines photo-dynamischen Systems mit Riboflavin (Vitamin B2) und polychromatischer LED-Lichtquelle gegen den pathogenen Mundkeim Streptococcus mutans.
Dermatest GmbH

49,4% gesünderes zahnfleisch in 4 wochen.

Klinisch-dentalmedizinische Untersuchung zur Wirksamkeit eines
photodynamischen Pflegesystems auf die Zahnfleischgesundheit gemessen anhand von Bleeding-on-Probing (BoP) und Plaque-Index (PI) über einen Beobachtungszeitraum von 4 Wochen.
Dr. med. dent. Andreas Inthal

84,0% empfinden ihren mundraum sauberer.

In-Vivo Untersuchung zur Wirksamkeit eines photodynamischen Systems mit Riboflavin (Vitamin B2) und polychromatischer LED-Lichtquelle auf die Zahnfleischgesundheit gemessen anhand von Bleeding-on-Probing (BoP).

literaturverzeichnis.

[1] Carrera, E., Dias, H. B., Corbi, S. C. T., Marcantonio, R. A. C., Bernardi, A. C. A., Bagnato, V. S., Hamblin, M. R. & De Souza Rastelli, A. N. (2016). The application of antimicrobial photodynamic therapy (aPDT) in dentistry: a critical review. Laser Physics, 26(12), 123001. https://doi.org/10.1088/1054-660x/26/12/123001

[2] Samra, A. P. B., De Carvalho, V. F., Godoy-Miranda, B., Kassa, C. T., Horliana, A. C. R. T. & Prates, R. A. (2021). Efficacy of antimicrobial photodynamic therapy (aPDT) for nonsurgical treatment of periodontal disease: a systematic review. Lasers in Medical Science, 36(8), 1573–1590. https://doi.org/10.1007/s10103-020-03238-1

[3] Azaripour, A., Dittrich, S., Van Noorden, C. J. & Willershausen, B. (2018). Efficacy of photodynamic therapy as adjunct treatment of chronic periodontitis: a systematic review and meta-analysis. Lasers in Medical Science, 33(2), 407–423. https://doi.org/10.1007/s10103-017-2383-7

[4] Wolf, Herbert, F.; M. Edith; & Rateitschak, Klaus, H. (2014). Farbatlanten der Zahnmedizin. Georg
Thieme Verlag eBooks, 1, 69–80. https://doi.org/10.1055/b-00000027

[5] Hellwig, Elmar; Schäfer, Edgar; Klimek, Joachim; Attin, Thomas (2018): Einführung in die Zahnerhaltung. Prüfungswissen Kariologie, Endodontologie und Parodontologie. 7. überarbeitet Auflage. Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag. S.537-538

[6] Zahnfabrik, V. (o. D.). VITA Farbskalen. VITA Zahnfabrik. Abgerufen am 16. April 2023, von https://www.vita-zahnfabrik.com/de/VITA-Farbskalen-31232.html

[7] Yaacob, M., Worthington, H. V., Deacon, S. A., Deery, C., Walmsley, G. D., Robinson, P. G., & Glenny, A. M. (2014). The efficacy of powered toothbrushes following a brushing exercise: a systematic review. International Journal of Dental 1 Hygiene12(3), 144–151. https://doi.org/10.1111/idh.12115